Datenschutz
DatenschutzerklÀrung
Informationsverpflichtung nach Art 12, 13 und 14 DSGVO
In unserer DatenschutzerklĂ€rung informieren wir Sie ĂŒber die VerarbeitungstĂ€tigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Website und anderer Verfahren, in denen wir personenbezogene Daten verarbeiten.
FĂŒr uns bei Dobler Werbetextilien Gesellschaft m.b.H. (nachfolgend âDobler Textilâ) ist es eine SelbstverstĂ€ndlichkeit, verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umzugehen, wenn Sie unsere Webseite nutzen und/oder elektronisch oder postalisch mit uns kommunizieren. Wir ergreifen alle erforderlichen MaĂnahmen, um die von Ihnen zur VerfĂŒgung gestellten personenbezogenen Daten zu schĂŒtzen und die geltenden nationalen und europĂ€ischen Datenschutzvorschriften jederzeit einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung der Daten durch âDobler Textilâ erfolgt ausschlieĂlich auf Grundlage der gesetzlichen Vorschriften! Insbesondere in Ăbereinstimmung mit der DatenschutzâGrundverordnung (VO EU 2016/679 des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natĂŒrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG â DSGVO), sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz 2018 (DSG â in der Fassung des DatenschutzâAnpassungsgesetzes 2018 und des DatenschutzâDeregulierungsâGesetzes 2018), der Datenschutzrichtlinie fĂŒr elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 ĂŒber die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der PrivatsphĂ€re in der elektronischen Kommunikation â EâPrivacyâRL) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003), sowie den sonstigen zur Anwendung kommenden unionsrechtlichen Vorschriften.
Verwendete Begrifflichkeiten
âPersonenbezogene Datenâ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person (im Folgenden âbetroffene Personâ) beziehen; als identifizierbar wird eine natĂŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer OnlineâKennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen IdentitĂ€t dieser natĂŒrlichen Person sind. âVerarbeitungâ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂŒhrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. âPseudonymisierungâ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusĂ€tzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusĂ€tzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen MaĂnahmen
unterliegen, die gewĂ€hrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natĂŒrlichen Person zugewiesen werden. âProfilingâ (automatische Bewertung einer Person und ihres Verhaltens, z.B. KaufkrafteinschĂ€tzung,
Einordnung in eine MarketingâZielgruppe) wird durch âDobler Textilâ nicht durchgefĂŒhrt. Als âVerantwortlicherâ wird die natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. âAuftragsverarbeiterâ eine natĂŒrliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1. Verantwortlicher iSd Art 4 Z 7 DSGVO
Die
Dobler Werbetextilien Gesellschaft m.b.H.
Plattenweg 2
Aâ6833 Klaus
FN 75439s
T +43 (0) 5523 64214
info@doblerâtextil.at
nachfolgend âDobler Textilâ genannt, ist allein Verantwortlicher iSd Art 4 Z 7 DSGVO fĂŒr ihre Webseiten und alle anderen Verfahren, in denen personenbezogene oder auch sensible Daten verarbeitet werden. Sollten Sie Fragen zu Schutz und Sicherheit Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte und AnsprĂŒche im Zusammenhang mit Datenschutz geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte telefonisch an die o.g. Telefonnummer oder per EâMail an info@doblerâtextil.at Bei Aufruf und Nutzung von doblerâtextil.at werden Daten erhoben und verwendet, die personenbezogen sind bzw. Ihre PrivatsphĂ€re beeinflussen können.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten, Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtgrundlagen
2.1 Webseitenbesuche
Verwendung von Cookies
Die Internetseiten der âDobler Textilâ verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche ĂŒber einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte CookieâID. Eine CookieâID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer
Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann ĂŒber die eindeutige CookieâID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann âDobler Textilâ den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die CookieâSetzung nicht möglich wĂ€ren. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwĂ€hnt, die Benutzer unserer
Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten CookieÂ ĂŒbernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im OnlineâShop. Der
OnlineâShop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, ĂŒber ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit ĂŒber einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gĂ€ngigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter UmstĂ€nden nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfĂ€nglich nutzbar.
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. âCookiesâ, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen ĂŒber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IPâAnonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IPâAdresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum zuvor gekĂŒrzt. Nur in AusnahmefĂ€llen wird die volle IPâAdresse an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gekĂŒrzt. Die IPâAnonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports ĂŒber die WebsiteaktivitĂ€ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenĂŒber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser ĂŒbermittelte IPâAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer BrowserâSoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sĂ€mtliche Funktionen dieser Website vollumfĂ€nglich werden nutzen können. Sie können darĂŒber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IPâAdresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfĂŒgbare BrowserâPlugâIn herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum BrowserâPlugâIn können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser
Website zukĂŒnftig zu verhindern. Dabei wird ein OptâOutâCookie auf Ihrem EndgerĂ€t abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, mĂŒssen Sie den Link erneut klicken.
reCHAPTA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbrĂ€uchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schlieĂt den Versand der IPâAdresse und ggf. weiterer von Google fĂŒr den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google ĂŒbermittelt und dort
weiter verwendet. Ihre IPâAdresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum zuvor gekĂŒrzt. Nur in AusnahmefĂ€llen wird die volle IPâAdresse an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gekĂŒrzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser ĂŒbermittelte IPâAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt. FĂŒr diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Facebook Social Plugins
Unser Onlineangebot verwendet Social Plugins (âPluginsâ) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (âFacebookâ). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weiĂes âfâ auf blauer Kachel, den Begriffen âLikeâ, âGefĂ€llt mirâ oder einem âDaumen hochââZeichen) oder sind mit dem Zusatz âFacebook Social Pluginâ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook
Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthĂ€lt, baut sein GerĂ€t eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das GerĂ€t des Nutzers ĂŒbermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhĂ€lt Facebook die Information, dass ein Nutzer die
entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem FacebookâKonto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betĂ€tigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem GerĂ€t direkt an Facebook ĂŒbermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IPâAdresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IPâAdresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezĂŒglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der PrivatsphĂ€re der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer Facebook Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook ĂŒber dieses Onlineangebot Daten ĂŒber ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknĂŒpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und WidersprĂŒche zur Nutzung von Daten fĂŒr Werbezwecke, sind innerhalb
der FacebookâProfileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder ĂŒber die USâamerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ der die EUâSeite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhĂ€ngig, d.h. sie werden fĂŒr alle GerĂ€te, wie Desktopcomputer oder mobile GerĂ€te ĂŒbernommen.
Zusatzinformationen zur Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte oder Dienste von DrittâAnbietern, wie zum Beispiel StadtplĂ€ne oder Schriftarten von anderen Webseiten eingebunden werden. Die Einbindung von Inhalten der DrittâAnbieter setzt immer voraus, dass die DrittâAnbieter
die IPâAdresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IPâAdresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IPâAdresse ist damit fĂŒr die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren können die Anbieter der DrittâInhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer fĂŒr eigene Zwecke verarbeiten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst datensparsam und datenvermeidend
einsetzen sowie im Hinblick auf die Datensicherheit zuverlĂ€ssige DrittâAnbieter wĂ€hlen.Die nachfolgende Darstellung bietet eine Ăbersicht von DrittâAnbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren DatenschutzerklĂ€rungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. OptâOut) enthalten: â Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts (âGoogle Fontsâ). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). DatenschutzerklĂ€rung: https://www.google.com/policies/privacy/, OptâOut: https://www.google.com/settings/ads/. â Landkarten des Dienstes âGoogle Mapsâ des DrittâAnbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. DatenschutzerklĂ€rung: https://www.google.com/policies/privacy/, OptâOut: https://www.google.com/settings/ads/. â Videos der Plattform âYouTubeâ des DrittâAnbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. DatenschutzerklĂ€rung: https://www.google.com/policies/privacy/, OptâOut: https://www.google.com/settings/ads/.
Externe Links
Diese Webseite enthĂ€lt sogenannte âexterne Linksâ (Verlinkungen z.B. zu Sponsoren) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund können wir fĂŒr diese Inhalte auch keine GewĂ€hr ĂŒbernehmen.
FĂŒr die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine RechtsverstöĂe erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernt.
Urheberrecht
Wird auf urheberrechtlich geschĂŒtzte Werke (z.B. Computerprogramme, Datenbanken, Grafiken, Fotos, Filme, Musik, Texte und/oder Videos) verlinkt, so ist es aufgrund des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) unzulĂ€ssig, die Inhalte durch einen Link einem neuen Publikum zugĂ€nglich zu machen.
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden statistisch ausgewertet, um unsere Website den BenutzerbedĂŒrfnissen anzupassen, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren, das Angebot auf der Website zu verbessern, Fehler schneller zu finden und in Folge zu optimieren sowie ServerkapazitĂ€ten zu steuern. Ihre IPâAdresse (in Zahlen ausgedrĂŒckte Kennung Ihres Rechners im Internet) wird von uns nicht ausgewertet. So werden die Nutzungsdaten zu keiner Zeit bewusst mit persönlichen Daten verknĂŒpft.
Speicherdauer
Ihre Daten werden durch uns nicht gespeichert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung der Zugriffsdaten ist gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO das berechtigte Interesse (OnlineâServiceangebot und Datensicherheit) von âDobler Textilâ.
Profiling
Wir betreiben kein Profiling.
2.1.2 Datenverarbeitung Kontaktanfrage
Das Kontaktformular auf unserer Homepage doblerâtextil.at dient der Kontaktaufnahme durch Kunden oder Interessenten. Diese Daten umfassen Als Pflichtfeld: Ihr Name, Ihr EâMail, Ihre Nachricht
Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und um diesbezĂŒglich mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage fĂŒr die Datenverarbeitung zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ist gem. Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO das berechtigte Interesse (angemessene Beziehung zu Kontaktperson) von âDobler Textilâ. Gegebenenfalls kann die Anfrage auch als vorvertragliche MaĂnahme verstanden werden oder i.Z.m. einem Vertrag stehen (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO)
EmpfÀnger der Daten und Speicherdauer
Diese personenbezogenen Daten werden ĂŒber einen Mailserver als EâMail an unsere EâMailadresse info@doblerâtextil.at zugestellt. âDobler Textilâ speichert keinen derartigen EâMailverkehr lĂ€nger als zur Beantwortung nötig. Wenn es sich bei den Texten nicht um rechtsverbindliche EâMails bezĂŒglich eines Kundenauftrages handelt, werden diese Anfragen innerhalb von einem Monat gelöscht. Sollte Ihre Anfrage iZm einer Vertragsabwicklung stehen, werden die Daten fĂŒr maximal 7 Jahre
gespeichert (§§ 212 UGB, 132 BAO).
Datenverwendung fĂŒr Postwerbung und ihr Widerspruchsrecht
DarĂŒber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vorâ und Nachnamen, Ihre Postanschrift und â soweit wir diese zusĂ€tzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung freiwillig von Ihnen erhalten haben â Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufsâ, Branchenâ oder GeschĂ€ftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und fĂŒr eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten
per Briefpost. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
2.2. Bewerbungen
Zweck der Datenerfassung / Weitergabe
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschlieĂlich zweckgebunden fĂŒr die Besetzung von Stellen innerhalb unseres Unternehmens. Ihre Daten werden grundsĂ€tzlich nur an die fĂŒr das konkrete Bewerbungsverfahren zustĂ€ndigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
Aufbewahrungsdauer der Bewerbungsdaten
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsĂ€tzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der BeweisfĂŒhrung erforderlich ist oder Sie einer lĂ€ngeren Speicherung ausdrĂŒcklich zugestimmt haben.
Speicherung fĂŒr zukĂŒnftige Stellenausschreibungen
Sollten wir Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell fĂŒr zukĂŒnftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten zwölf Monate lang speichern, sofern Sie einer solchen Speicherung und Nutzung ausdrĂŒcklich zustimmen. Diese Zustimmung können sie jederzeit widerrufen.
3. GeschÀftsprozesse
Wir verarbeiten in folgenden GeschÀftsprozessen personenbezogene Daten: Auftragsabwicklung, Beschaffung, Buchhaltung, Datenschutz, Einkauf, IT, Kundendienst, Logistik, Marketing, Mitarbeiterverwaltung, Produktion, Projektmanagement, QualitÀtsmanagement, Verkauf und Vertrieb sowie allen hier nicht erwÀhnten Verfahren, in denen wir notwendigerweise mit
personenbezogenen Daten arbeiten mĂŒssen.
4. Personengruppen
Wir verarbeiten personenbezogene oder auch sensible Daten von folgenden Personengruppen: Kunden, Interessenten, Lieferanten, Bewerber, Antragsteller von Betroffenenrechten, Mitarbeiter Hinweis zu DSGVO Art 8 Abs 1 bis 3 Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Kindern Wenn wir personenbezogene Daten von Personen unter 14 Jahren verarbeiten, tun wir dies stets im Einklang mit den bestehenden Datenschutzgesetzen und erfĂŒllen die notwendigen Verpflichtungen.
Im Fall von Lehrpersonen, welche das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, verarbeiten wir die personenbezogenen und sensiblen Daten unter BerĂŒcksichtigung der gesetzlichen Vorschriften. In Ăsterreich ist fĂŒr diese Verarbeitung, welche einer Zustimmung benötigt, grundsĂ€tzlich ab dem Alter von 14 Jahren ohne Unterschrift der Erziehungsberechtigten möglich. FĂŒr Personen bis zum Alter von einschlieĂlich 15 Jahren holen wir von âDobler Textilâ jedoch immer die Einwilligung der Eltern ein.
5. Datenkategorien
Unter anderem verarbeiten wir Datenkategorien im Bereich von:
Persönliche Identifikationsdaten; öffentliche Identifikationsdaten; Lizenzdaten; Arbeitsdaten wie
Arbeitszeiten, Organisation, VertrÀge, Beurteilungen, Ausbildung, Qualifikation und Erfahrung;
Finanzdaten, Kontoâ und Vermögensdaten; Unternehmenssicherheit; Tonaufzeichnungen;
6. Speicherdauer
Wir bei âDobler Textilâ speichern ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es der
ZweckerfĂŒllung dient bzw. gesetzliche (unternehmensâ und/oder steuerrechtliche)
Aufbewahrungspflichten bestehen.
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (§ 212 UGB, § 132 BAO etc.) sind wir verpflichtet, bestimmte
personenbezogene Daten zumindest fĂŒr die Dauer von 7 Jahren zu speichern. Es handelt sich dabei
um folgende Daten:
â Anrede
â Titel
â Vorname
â Nachname
â Postleitzahl
â Ort
â Land
â Rechnungsâ und Lieferadresse
â Zahlungsmittel
â Kundennummer
â Bestellnummer
â gegebenenfalls Firmenname und UID Nummer
Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in §§ 933, 933a, 1486, 1489 ABGB sind wir u.U.
verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten zumindest fĂŒr die Dauer von 3 Jahren zu
speichern. Es handelt sich dabei um folgende Daten:
â Anrede
â Titel
â Vorname
â Nachname
â Geburtsdatum
â Telefonnummer
â Benutzername
â EâMail Adresse
â Passwort
In bestimmten FĂ€llen kann es notwendig sein, Vertragsâ und Kundendaten fĂŒr den Zeitraum von bis
zu 30 Jahren zu speichern, wenn es fĂŒr die Rechte von Kunden auf Schadensersatz aufgrund von
(versteckten) MĂ€ngeln bzw. zur Entlastung unseres Unternehmens in der BeweisfĂŒhrung erforderlich
ist. Dieser Speicherdauer kann ein Betroffener nicht widersprechen, jedoch ist es möglich, auf seinen
Wunsch diese Daten zu pseudonymisieren.
Zur ErfĂŒllung von FolgeauftrĂ€gen behalten wir uns das Recht vor, spezielle Auftragsdaten lĂ€nger als 7
Jahre aufzubewahren. Dies kann fĂŒr Kunden und unser Unternehmen von groĂem Nutzen sein, wenn
der Kunde sich auf AuftrĂ€ge berufen kann, die auch bereits 10 oder mehr Jahre zurĂŒckliegen. Wir
begrĂŒnden dies mit der Rechtsgrundlage gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO das berechtigte Interesse
(ErfĂŒllung von KundenauftrĂ€gen unter BerĂŒcksichtigung von vergangenen Auftragsdaten) von
âDobler Textilâ. Dieser verlĂ€ngerten Aufbewahrungszeit kann der Betroffene jederzeit
widersprechen. Wir werden dann nach Ablauf der gesetzlichen Mindestaufbewahrungsfrist die
personenbezogenen Daten löschen.
Aufgrund der BeschÀftigungsgesetze sind wir u.U. verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten
zumindest fĂŒr die Dauer von 3 Jahren zu speichern. Es handelt sich dabei um folgende Daten:
â Anrede
â Titel
â Vorname
â Nachname
â Geburtsdatum
â Telefonnummer
â EâMail Adresse
â Sozialversicherungsnummer
Falls durch Zustimmung von BeschĂ€ftigten notwendig fĂŒr die Abrechnung von bestimmten
Gehaltsdaten oder zur GewÀhrung bestimmter Feiertage erforderlich:
â Religionsbekenntnis
Sensible Daten
Das sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische
Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Ăberzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit
hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen
Identifizierung einer natĂŒrlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der
sexuellen Orientierung einer natĂŒrlichen Person.
Beispiele: Fingerabdruck, IrisâScan, Krankengeschichte, Sozialversicherungsnummer,
Religionsbekenntnis
Diese verarbeiten wir entweder dann, wenn sie uns freiwillig ohne Anforderung zur Verarbeitung zur
VerfĂŒgung gestellt wurden, z.B. in einer Bewerbung, oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind,
z.B. Diagnosen o.Ă€. Daten in Krankmeldungen von bestehenden Mitarbeitern.
7. Datensicherheit
SicherheitsmaĂnahmen
âDobler Textilâ trifft MaĂnahmen zur GewĂ€hrleistung eines angemessenen Schutzniveaus bei der
Sicherheit der Verarbeitung der Datensicherheit i.S. von Art 25 und Art 32 DSGVO.
Wir haben umfangreiche SicherheitsmaĂnahmen umgesetzt, um ihre Daten vor dem Zugriff durch
unbefugte Dritte zu schĂŒtzen. Dazu verwenden wir ein ausgereiftes DatenschutzmanagementâSystem
mittels der EinfĂŒhrung und Umsetzung vieler technischer und organisatorischer MaĂnahmen. Wir
gewĂ€hrleisten dadurch die Vertraulichkeit, IntegritĂ€t und VerfĂŒgbarkeit der durch uns verarbeiteten
personenbezogenen und sensiblen Daten.
Achten sie aber auch darauf, dass es ebenso in ihrer Verantwortung liegt, ihren Computer gegen
unbefugte Zugriffe zu schĂŒtzen, indem sie diesen nur befugten Personen zur VerfĂŒgung stellen und
stets aktuelle Firewallâ und Antivirensoftware verwenden. Achten sie insbesondere darauf, EâMails
auf Ihre AuthentizitĂ€t und SeriositĂ€t ĂŒberprĂŒfen (PhishingâMails).
Unsere SchutzmaĂnahmen beinhalten u.a. Zutrittsâ, Zugangsâ und Zugriffskontrollen durch
technische und organisatorische MaĂnahmen, Kontrollen von Eingaben und Weitergaben,
regelmĂ€Ăige MitarbeiterâSchulungen. Strenge Auswahl an Auftragsverarbeitern (z.B. Buchhaltung,
Webhoster, EDV) durch eindeutige Vertragsgestaltung im Sinne von Art 28 DSGVO inkl.
VorabĂŒberzeugungspflicht und Nachkontrollen. Und nicht zuletzt durch Virtualisierung sowie ein
ausgeklĂŒgeltes Backup und Wiederherstellungsszenario inkl. verschlĂŒsselten Backup DatentrĂ€gern.
Haftungsausschluss
Wir haften nicht fĂŒr SchĂ€den, die dadurch entstehen, dass sie ihren Computer nicht ausreichend vor
Zugriffen Dritter geschĂŒtzt haben.
8. Rechte betroffener Personen (Art 12 â 22 GDPR)
a) Auskunftsrecht
Sie können von uns eine BestĂ€tigung darĂŒber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns ĂŒber folgende Informationen Auskunft
verlangen:
Die Zwecke und Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, einschlieĂlich
den EmpfĂ€ngern bzw. EmpfĂ€ngerkategorien, gegenĂŒber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
noch offengelegt werden sowie die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden Daten.
Sollten wir ProfilingâTechnologien einsetzen, haben wir Ihnen aussagekrĂ€ftige Informationen ĂŒber die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung fĂŒr Sie zur VerfĂŒgung stellen. Ferner haben wir Sie ĂŒber Ihr Beschwerderecht bei der
Datenschutzbehörde zu informieren. AuĂerdem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darĂŒber zu
verlangen, ob die Sie betreffenden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
ĂŒbermittelt werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder VervollstÀndigung, sofern Ihre verarbeiteten Daten
unrichtig oder unvollstĂ€ndig sind. Sofern zutreffend, werden wir die Berichtigung unverzĂŒglich
vorzunehmen.
c) Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die EinschrÀnkung der Verarbeitung Ihrer Daten
verlangen:
1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten fĂŒr eine Dauer bestreiten, die uns
ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu ĂŒberprĂŒfen;
2) die Verarbeitung unrechtmĂ€Ăig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und
stattdessen die EinschrÀnkung der Nutzung Ihrer Daten verlangen;
3) wir Ihre Daten fĂŒr die Zwecke der Verarbeitung nicht lĂ€nger benötigen, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen benötigen, oder
4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob
unsere berechtigten GrĂŒnde gegenĂŒber Ihren GrĂŒnden ĂŒberwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschrĂ€nkt, dĂŒrfen diese Daten â von ihrer Speicherung
abgesehen â nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von
RechtsansprĂŒchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natĂŒrlichen oder juristischen Person
verarbeitet werden.
Wurde die EinschrÀnkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschrÀnkt, werden
Sie von uns unterrichtet, bevor die EinschrÀnkung aufgehoben wird.
d) Recht auf Löschung
Wir sind verpflichtet Ihre Daten unverzĂŒglich zu löschen, sofern einer der folgenden GrĂŒnde zutrifft:
1) Ihre Daten sind fĂŒr die Zwecke, fĂŒr die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr notwendig;
2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fĂŒr die
Verarbeitung.
3) Sie legen gemÀà Art 21 Abs 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
vorrangigen berechtigten GrĂŒnde unsererseits fĂŒr die Verarbeitung vor, oder Sie legen
gemÀà Art 21 Abs 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4) Ihre Daten wurden unrechtmĂ€Ăig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
1) zur ErfĂŒllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert (z.B. gegenĂŒber
Behörden und Ămtern), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse
liegt, die uns ĂŒbertragen wurde;
2) zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen.
e) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus GrĂŒnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch fĂŒr ein auf diese Bestimmungen gestĂŒtztes Profiling.
Wir verarbeiten in diesem Fall Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir haben zwingende
schutzwĂŒrdige GrĂŒnde fĂŒr die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ĂŒberwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von
RechtsansprĂŒchen.
Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch fĂŒr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung fĂŒr Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
Daten nicht mehr fĂŒr diese Zwecke verarbeitet.
f) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklÀrung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche EinwilligungserklÀrung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die RechtmĂ€Ăigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berĂŒhrt.
g) Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht
Ihnen das Recht auf Beschwerde gemÀà § 24ff DSG 2018 bei der Datenschutzbehörde zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstöĂt.
Die Datenschutzbehörde unterrichtet den BeschwerdefĂŒhrer ĂŒber den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschlieĂlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Ăsterreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
T +43 (0) 1 521 52â25 69
dsb@dsb.gv.at
Ihre Betroffenenrechte können Sie â mit Ausnahme des Beschwerderechts an die Ăsterreichische
Datenschutzbehörde â gegenĂŒber âDobler Textilâ unter folgender Adresse geltend machen:
Dobler Werbetextilien Gesellschaft m.b.H.
Plattenweg 2
Aâ6833 Klaus
Telefonisch unter +43 (0) 5523 64214
Per EâMail an info@doblerâtextil.at
9. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenĂŒber anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese ĂŒbermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf
die Daten gewÀhren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine
Ăbermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur
VertragserfĂŒllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht
oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, ITâDienstleistern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
âAuftragsverarbeitungsvertragesâ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
10. Ăbermittlungen in DrittlĂ€nder
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union (EU) oder des
EuropÀischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von
Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Ăbermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies
nur, wenn es zur ErfĂŒllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung,
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die
Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO
verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell
anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. fĂŒr die USA durch
das âPrivacy Shieldâ) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so
genannte âStandardvertragsklauselnâ).
11. AbschlieĂende ErklĂ€rungen
Diese DatenschutzerklĂ€rung wurde nach bestem Wissen und Gewissen mit UnterstĂŒtzung eines
externen Dienstleisters ausgearbeitet. Sollten sich Ănderungen durch gesetzliche Vorgaben oder
Novellen u.dgl. ergeben, werden wir unsere DatenschutzerklÀrung an die erforderlichen
Gegebenheiten anpassen.
In Summe ist dieses Dokument mit seiner Einteilung, Gliederung und ĂŒber weite Teile
Formulierungen geistiges Eigentum und darf weder kopiert noch fĂŒr eigene Zwecke verwendet
werden. VerstöĂe werden rechtlich verfolgt und pro Anlassfall Schadensersatz eingeklagt.
Aus GrĂŒnden der besseren Lesbarkeit und Ăbersichtlichkeit wurde auf die Verwendung der
weiblichen Begriffsformen verzichtet. Der Text richtet sich aber gleichermaĂen an Personen aller
Geschlechter.